Das Gebäude zeigt, wie das Potential von Betonfertigteilen genutzt wird. Quelle: Vieser. Architekturfotografie, Karlsruhe
Die Architektin Nicole LaCroix entschied sich für Beton, innen wie außen. Quelle: Vieser. Architekturfotografie, Karlsruhe
Eine offene und transparente Sichtachse. Quelle: Daniel Vieser. Architekturfotografie, Karlsruhe
Aufbau einer Elementwand: Vorsatzschale, Dämmschicht, Tragschicht, Betonfertigteil. Quelle: Schöck Bauteile GmbH
Durch den Schöck Isolink® werden bei kerngedämmten Betonwänden Wärmebrücken vermieden. Quelle: Schöck Bauteile GmbH
Aufstellen und Ausrichten der frei hängenden Elementwände. Quelle: Schöck Bauteile GmbH
Versetzen einer Elementwand per Kran auf der Baustelle. Quelle: Schöck Bauteile GmbH
In Stutensee ist ein neues Büro von LaCroix Architekten entstanden. Die Architektin Nicole LaCroix entschied sich für das Material Beton, innen wie außen. Wesentlicher Bestandteil des Gebäudes sind kerngedämmte Betonfertigteilwände mit innenliegender Wärmedämmung, verbunden durch eine Fassadenbefestigung für kerngedämmte Betonwände, dem Schöck Isolink®. Als „Zertifizierte Passivhaus Komponente“ sorgt er für eine zuverlässige thermische Trennung in den kerngedämmten Betonelementen. Der Grund dafür ist die äußerst geringe Wärmeleitfähigkeit vom Glasfaserverbundwerkstoff Combar® von Schöck. Alle Schöck Isolink® Produkttypen sind geprüft und vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassen.
Den Bericht zum Projekt finden Sie hier.
2018
La Croix Architekten
SMP Ingenieure
Fehr Technologies